Zusammenfassung
Die vorliegende Literaturübersicht befasst sich mit dem Zusammenspiel von Zunge, Lippen
und Wangen und ihrem Einfluss auf die Zahnstellung. Dazu wird der aktuelle Wissensstand
über die neutrale Zone, Schluckmuster, Habits, die Ätiologie von Malokklusionen, der
Kreuzbiss, die Atmung, der Druck von Zunge, Lippen und Wangen und die myofunktionelle
Therapie erörtert.
In der neutralen Zone befinden sich die Zähne in einer Lage zwischen den horizontal
gerichteten Kräften von Zunge, Lippen und Wangen – die Zähne nehmen eine stabile Position
ein. Beeinflusst wird die neutrale Zone von verschiedensten Parametern wie bspw. einem
falschen Schluckmuster oder diversen Habits wie Schnuller- oder Daumenlutschen. Das
viszerale Schluckmuster kann physiologisch bis zum 4. Lebensjahr bestehen und entwickelt
sich graduell in ein somatisches Schluckmuster.
In der Literatur liegen Hinweise vor, dass Lutsch- und Saughabits ein Risiko für die
Okklusion darstellen. Je früher ein Lutsch- oder Saughabit aufgegeben wird, desto
eher können sich Dysgnathien spontan verbessern oder sogar von selbst korrigieren.
Die Ätiologie einer Malokklusion wird primär genetisch und sekundär von umweltbedingten
Einflüssen bestimmt. Eingegangen wird hier speziell auf den Kreuzbiss. Die häufigste
Ursache für die Entstehung eines Kreuzbisses ist die Reduktion der Breite des maxillären
Zahnbogens im Vergleich zur Mandibula, als Resultat von Saughabits, Mundatmung, inkompetentem
Lippenschluss, einem viszeralen Schluckmuster und inkorrekter Zungenlage am Mundboden.
Ein weiterer Parameter der das Äquilibrium beeinflussen kann, ist die Atmung, bei
der Kopf-, Kiefer- und Zungenposition verändert werden. Die myofunktionelle Therapie
soll zu einer Verbesserung der Funktion im orofazialen Bereich führen, damit Gesichtsentwicklung,
Kieferwachstum und kieferorthopädische Behandlung unbeeinflusst von Dysfunktionen
ablaufen können.
Abstract
This article deals with the interaction between tongue, lips and cheeks. Examined
parameters are the neutral zone, swallowing patterns, habits, etiology of malocclusions,
crossbite, breathing patterns, pressure from the tongue, lips and cheeks and myofunctional
therapy.
In the neutral zone teeth are located between the horizontally directed forces of
tongue, lips and cheeks, while the teeth are in a stable position. Various parameters
such as incorrect swallowing patterns or various habits like pacifier or thumb sucking,
can affect the neutral zone. The visceral swallowing pattern can physiologically exist
until the fourth year of age and develops gradually into a somatic swallowing pattern.
Respective literature indicates that habits such as pacifier and thumb sucking pose
a risk to the occlusion. The earlier these habits are abandoned, the sooner malocclusions
can spontaneously improve or even correct themselves. The etiology of a malocclusion
is primarily genetically determined and secondary influenced by environmental circumstances.
Particular attention has been given to cross-bites. The most common cause for development
of a cross-bite is the reduction of the width of the maxillary dental arch compared
to the mandible as a result of sucking habits, mouth breathing, incompetent lip closure,
visceral swallowing and incorrect tongue position at the base of the mouth. Another
parameter that can influence the equilibrium is breathing while the position of head,
jaw and tongue are changing. Myofunctional therapy should lead to an improvement of
the orofacial function, thus facial development, jaw growth and orthodontic treatment
can proceed unaffected by dysfunctions.
Schlüsselwörter
Myofunktionelle Therapie - Schluckmuster - Habits - Atmung
Key words
myofunctional therapy - swallowing pattern - habits - breathing